open media node

open media node

Medien haben die Eigenschaft Verbindungen zu ermöglichen und herzustellen, genauso wie sie auch zur Vereinzelung beitragen können. Medien sind die Grundlage für menschliche Kommunikation und damit auch für Selbst- und Weltverhältnisse einzelner Individuen. Spätestens durch die digitale Transformation liegt jedoch eine zentrale Herausforderung darin, aktuellen technischen Entwicklungen kompetent zu begegnen und die damit einhergehenden, je neuen Medien – trotz oftmals kurzer Halbwertszeit – nicht nur adäquat und reflektiert nutzen zu können, sondern in medialen Umgebungen souverän agieren und diese aktiv (mit)gestalten zu können.

In diesem Spannungsfeld bietet der open media node Experimentierräume für Studierende: Hier wird mit, in und durch Medien gearbeitet, gestaltet, produziert, geforscht – hier wird Medialität reflektiert und in ihr werden Begegnungsräume geschaffen. In enger Verzahnung mit der Rostocker Medienbildungspraxis entsteht außerdem ein Netzwerk, das Fragen aus dem Feld kritisch diskutiert, gemeinsam neue Strukturen entwickelt und damit u.a. Professionalisierungsprozesse und Kompetenzerwerb unterstützt.

Der open media node wirkt als Netzwerk zum Thema Medienbildung und soll perspektivisch von Studierenden für Studierende betrieben werden. Das als Knotenpunkt zwischen verschiedenen Personen, Institutionen, Disziplinen und Medien angelegte Projekt verfolgt die Verstärkung hybrider Vernetzung und des Austausches Studierender zu Medien(bildungs)fragen. In diesem Rahmen werden Forschungs- und Lehrformate sowie Fachveranstaltungen und Kooperationen zum Wissenschaft-Praxis-Transfer für interessierte Studierende aller Fachrichtungen angeboten.

Formate des open media node:

  • Fachtage: Diskussion aktueller Medienbildungsthemen mit Wissenschaftler:innen und Akteur:innen der Medienbildungspraxis
  • Lehrveranstaltungen: Seminare und Workshops die Medienbildung durch aktive Medienerfahrungen fördern
  • Schnittstelle Praxis: Kooperation mit der Rostocker Medienbildungspraxis im Rahmen gemeinsamer Projekte, Praktika und Workshops zu Software- bzw. Technikfragen
  • Interdisziplinäre Werkstätten: Austausch Studierender verschiedener Fachrichtungen und Fakultäten zu Medienfragen und Wissenschaftskommunikation
  • Plattform: Aufbau einer Online-Präsenz zur Sicherung der Projektergebnisse u
  • AG Medienbildung: nachhaltige Verankerung der Projektstruktur am IASP

 

Finanzierung und Laufzeit

Der open media node wird im Rahmen des Digitalen Campus Rostock (DiCaRo) von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Die Projektlaufzeit ist vom 1. August 2021 bis 31. Juli 2024.

Mehr Informationen hierzu: www.dicaro.uni-rostock.de

Leitung & Mitarbeit

Juniorprof. Dr. Andreas Spengler

Anton Schünemann, MA

Lea Reibiger als studentische Hilfskraft

Kontakt

Anton Schünemann

IASP, August-Bebel-Str. 28, Raum 7011

anton.schuenemannuni-rostockde