Medienprodukte aus dem Zertifikatskurs Medien & Digitalität
In jedem Semester haben die Teilnehmenden des Zertifikatskurses Medienprodukte für den schulischen Einsatz erstellt und dabei die technischen Möglichkeiten erprobt. Auf dieser Seite sind die jeweiligen Ergebnisse (mit dazugehörigen Lizenzhinweisen) zu finden. Eine Verwendung der Arbeiten, unter Beachtung der Lizenzen, ist erwünscht.
Sommersemester 2024
Ernährungscomic "Broko und seine gesunden Freunde" von Michelle Jasmin Kistel, Michelle Weiss und Lea Wiegelmann
Auf Basis der Ernährungsempfehlungen der WHO erstellten die drei Studentinnen einen humorvollen Comic zum Thema Ernährung. Broko, der Hauptcharakter der Geschichte, ist ein Superheld in Brokkoli-Form. Lehrreich stellt er seine Freunde, die unterschiedlichen Lebensmittel vor und erzählt dabei, in welcher Menge und Häufigkeit diese zu verzehren sind.
Der Comic ist komplett aus der eigenen Feder der Studentinnen entstanden. Jedes Motiv wurde digital handgezeichnet und auch die Geschichte haben sie sich selbst überlegt. Der Comic richtet sich dabei an verschiedene Altersgruppen und kann auch für Erwachsene noch Lehrgehalt und Unterhaltung bieten.
Erklärvideo "Der Alltagswerkstoff 'Papier'" von Niclas Malte Bobsin
Für den Werkunterricht in der Grundschule hat Niclas M. Bobsin eine Einführung in den Werkstoff Papier erstellt und dabei auf das Programm 'Simpleshow' zurückgegriffen, mit welchem Erklärvideos erstellt werden können. Zusätzlich zu dem Video hat er auch ein Arbeitsblatt, zur anschließenden Bearbeitung, erstellt.
(Über das Bild (rechts) öffnet sich ein Dokument und darüber kann auch auf das erstellte Video zugegriffen werden.)
Digitale Pinnwand "Rostocks verlorene Kirche-St. Jakobi" von Line Ahrens
Die digitale Pinnwand, die mithilfe von TaskCards erstellt wurde, bietet umfangreiches Wissen über die St. Jakobi-Kirche, von der heute nur noch ein Denkmal in Rostock existiert. Sie eignet sich als Stadtführer oder auch als begleitendes Material für den (Geschichts)Unterricht.
Podcast "Alltag macht AWT!" von Solveig Annika Trulsson, Ann-Kathrin Jirsch und Ole Göbel
Der Podcast richtet sich an alle Schüler und Schülerinnen, die vor der Frage stehen, welche Fächer sie zukünftig wählen sollen. Die drei AWT - Studierenden unterhalten sich dabei über die Vorteile des Faches und argumentieren ihre Gründe für die Wahl von diesem. Motivierend wird das Interesse an dem Fach geweckt und auch ein Lebensweltbezug hergestellt.
Unterrichtswiederholung in H5P zum Thema Endoskopie von Katrin Münzel
Die Unterrichtswiederholung wurde in Ilias mit H5P erstellt und bietet vier verschiedene Aufgabentypen, in denen die wichtigsten Inhalte zur Definition der Endoskopie, der Vorbereitung einer Koloskopie, den Untersuchungsbefunden und der Nachbereitung wiederholt und abgefragt werden. Die Einheit richtet sich dabei an Berufsschüler:innen aus dem Pflegewesen. Mithilfe von Lumi kann der H5P – Inhalt allen Schüler:innen für eine gewisse Zeit zugänglich gemacht werden. Alternativ kann er in Ilias oder auch itsLearning genutzt werden. Die Unterrichtswiederholung wurde im Zuge der Erstellung bereits im Unterricht verwendet.
Wintersemester 2023/2024
Rätselheft "Rätselhäft. Ausgabe: Recht und Ordnung in der Schule" von Jasmin Sophie Papp, Luca Pauline Herrmann und Richard Surkus
Das Rätselheft richtet sich an Schüler:innen verschiedener Altersgruppen und behandelt dabei beispielsweise das Urheberrecht, die Kinderrechte, Rechte im Internet oder auch Rechte in der Musik. Dabei wird auf verschiedene Rätselformen zurückgegriffen, wie das klassische Kreuzworträtsel oder auch ein Lückentext.
Stop-Motion Film "Dein Briefkasten" von Michael Elgner und Michelle Irmler
In diesem händisch erstellten Stop-Motion Film werden Schüler:innen auf die eigene Cybersicherheit aufmerksam gemacht. Er kann somit als Gesprächsanregung für das Thema "Sicherheit im Netz" dienen oder aber auch für die Auseinandersetzung mit dem Thema "Stop-Motion Filme" als Beispiel herangezogen werden.
Sommersemester 2023
Podcast Mut & Motivation von Michael Elgner und Michelle Irmler
Der Podcast soll eine Art moderne Schülerzeitung darstellen, in der über wichtige Themen im Schulalltag gesprochen werden, die sowohl für die Schüler: innen, Lehrer: innen als auch interessierte Eltern spannend ist.
Comic „Die Schulsanitäter _ Ersthelfer werden“ von Anna-Lena Stolzmann und Eike Anne Vogelsang
Der Comic richtet sich an die 5. Und 6. Klasse und zeigt auf, welches Handeln nach einer bestimmten Verletzung korrekt ist und welche Schritte eingeleitet werden sollten.
Wintersemester 2022/23
Comic „Belehrungen zum Verhalten im Winter“ und „Belehrungen im Brandfall“ von Gabriel Tom, Lars Liemer und Michelle Blankenfeld
Die zwei Comics sind ausgerichtet für Grundschüler:innen und klären mit Hilfe von Storytelling kindgerecht, welches Verhalten im Winter und bei einem Brandfall angemessen ist.