Dr. phil. Andreas Langfeld
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und historische Wissenschaftsforschung
Sprechzeit im Semester:
Donnerstag von 13:00 bis 15:00 Uhr
(um Voranmeldung wird gebeten)
Sprechzeit in der vorlesungsfreien Zeit:
Donnerstag von 13:00 bis 15:00 Uhr
(um Voranmeldung wird gebeten)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Sozialpädagogische Familienforschung
- Biographieforschung
- Kinderschutz
- Jugendforschung
- Institutionenforschung
Akademische Ausbildung
- 2019 – Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude) mit einer qualitativen Studie zum Thema „Elternschaft in jungen Familien zwischen Lebenswelt und Institution“
- 2003 – 2009 Studium der Diplom-Erziehungswissenschaft an der Universität Rostock, Schwerpunkt: Sozialpädagogik
Vorträge
2024
„Fehlerkulturen im Kinderschutz. Herausforderungen für die freie und öffentliche Kinder- und Jugendhilfe“ – Fachvortrag auf dem Kooperationstreffen „Jugendhilfe im Ortenaukreis“ am 12.12.24 in Offenburg
„Unterstützungsorientierter Kinderschutz als kooperative Netzwerkstrategie. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie zur Kontaktstelle Kinderschutz in Schwerin“ – Online-Vortrag auf der AG Kinderschutz (Einladung durch Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport MV) am 22.11.24
„Kinderschutz und Ombudschaft“ Workshopleitung auf der Tagung „Ombudschaftliche Vertretung in der Kinder- und Jugendhilfe M-V (§ 9a SGB VIII)“ am 20.11.24 in Neubrandenburg
2023:
- „Konzept und aktueller Stand der wissenschaftlichen Begleitstudie zum Modellvorhaben Kontaktstelle Kinderschutz“ Vortrag auf der Fachtagung: „Wege entstehen beim Gehen - Unterstützungsorientierter Kinderschutz als regionale Netzwerkstrategie“ am 06.03.2023 in Schwerin
2022:
- „Mit welchen Eltern haben wir es eigentlich zu tun? Eine empirische Studie zur Vielfalt elterlicher Orientierungsmuster in der Zusammenarbeit mit pädagogischen Institutionen“ Forum Schulsozialarbeit in Kirche und Diakonie, Chemnitz 23.06.2022
- „Fehlerkulturen im Kinderschutz: Herausforderungen für Professionalisierung und Organisationsentwicklung" – Vortrag auf dem Fachtag „Kinderschutz und Kindeswohl in pädagogischen und sozialpädagogischen Handlungsfeldern“ am 10.01.2022 in Rostock
2020:
- „Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten – zur Entwicklung eines Präventionsdispositivs“ – Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Aufarbeitung.Macht.Transformation“ am 27.01.2020 in Rostock
2019:
- „Zum Wandel der Familie - Die Pluralisierung von Familie, Elternschaft und Erziehung als Anlass für eine pädagogisch-professionelle Selbstvergewisserung“ – Fachvortrag im Rahmen der Festveranstaltung zum 25. Jubiläum der Caritas/Fachdienst Hilfen zur Erziehung am 20.11.2019 in Rostock
- „Elternschaft in jungen Familien zwischen Lebenswelt und Institution – Eine qualitative Studie zu Erziehungserfahrungen und familienbiographischen Prozessen“ – Posterbeitrag auf der Jahrestagung der DGFE-Sektion Sozialpädagogik am 24.05.2019 in Lüneburg
2015:
- „Gewalt an Schulen – Perspektiven der Prävention“ – Workshop im Rahmen der Rostocker Fachtagung: „Gewalterfahrungen und Übergriffigkeiten in öffentlichen Einrichtungen und pädagogischen Feldern“ am 28.05.2015
- „Cybermobbing – Tatort Internet“ – Fortbildungsveranstaltung an der Kinder- und Jugendpsychiatrie Waren/Müritz am 05.08.2015 (zusammen mit Anja Schwertfeger)
2014:
- „Präventionsmanagement – Was kann jeder gegen Cybermobbing tun?“ – Workshop zur Fachtagung: Cybermobbing – Tatort Internet am 14.05.2014 in Rostock
- „Bildungsziel Ingenieurin – Biographien und Studienfachorientierungen“ – Vortrag im Rahmen der Rostocker Fachtagung „Techniksozialisation und Technische Bildung: Technikorientierungen bei Jugendlichen“ am 26.09.2014 (zusammen mit Lea Puchert)
- „Biographiearbeit und biographisches Lernen“ – Vortrag im Rahmen der Fortbildung: „Doppelqualifikation Lehrerbildung“ am 21.11.2014 in Güstrow
2013:
- „Familiäre Lebenswelten am Beispiel einer ländlichen Region in Vorpommern“ – Vortrag auf dem „3.Kinder- und Jugendhilfekongress: Den Wandel gestalten – Potentiale und Wege der Kinder- und Jugendhilfe in M-V“ am 30.05.2013 in Rostock (zusammen mit Janett Launhardt und Lea Puchert)
- „Tweedback – Didaktische Anregung zur Implementation einer neuen Lernsoftware in der Hochschullehre“ – Fachtagung am 15.03.2013 in Rostock (zusammen mit Jüte-Sophia Sigeneger)
2011:
- „Elternkonzepte und Elternkompetenz in jungen Familien. Eine qualitative Studie und Handlungsempfehlungen für die Familienbildung in OVP“ - Vortrag auf der „Fachtagung zur ressourcenorientierten Elternbildung im Landkreis OVP“ am 26.10.2011 in Anklam (zusammen mit Hans-Jürgen von Wensierski und Marian Hoffmann)
- „MAXQDA – Methodologische Grundlagen und Einführung in die grundlegenden Techniken“ – Workshop am Zentrum für Lehrerbildung, 01.06.2011 in Rostock
2010:
- „Schulische Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern. Befunde und Konzeption der wissenschaftlichen Begleitstudie“ – Vortrag im Rahmen der zweiten Jahrestagung zum Schulversuch Medienbildung MV am 07.07.2010 in Schwerin (zusammen mit Marian Hoffmann)
2006:
- „Lebenswelten Jugendlicher: Jugend im Kontext gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und szenenbezogener Verselbstständigungen“ – Workshop im Rahmen des Weiterbildungsprojektes „Lotse zum Beruf“ von Charisma e.V. am 26.09.2006
Projekte
- Transferzentrum Kinderschutz und Kinderrechte M-V
- Projekt der Prorektorin für Internationales, Transfer und Kommunikationskultur der Universität Rostock
- Finanzierung: Universität Rostock
- Laufzeit: 2023-2025
- Projektleitung: Prof. Dr. Jens Brachmann
- (als wissenschaftlicher Mitarbeiter beteiligt an der Projektidee, Konzeptentwicklung, Antragstellung, Mittelakquise und fachlichen Begleitung)
Unterstützungsorientierter Kinderschutz als kooperative Netzwerkstrategie.
Eine Analyse multiprofessioneller Strukturen am Beispiel der „Kontaktstelle Kinderschutz“ in Schwerin
Finanzierung: Ministeriums für Soziales, Integration und Gleichstellung MV
Laufzeit: 2021-2023
Projektleitung: Dr. Andreas Langfeld
- Aufarbeitung von Vorkommnissen sexualisierter Gewalt an der Odenwaldschule.
Finanzierung durch das Hessische Sozialministerium
Laufzeit: 2014 bis 2017
Projektleiter: Prof. Dr. Jens Brachmann
(als wissenschaftlicher Mitarbeiter verantwortlich für Datenerhebung und -auswertung sowie Fertigstellung des Abschlussberichtes)
- „Tweedback: A Live Feedback System for Large Audiences“
Forschungsprojekt der Universität Rostock zur softwareunterstützten Hochschullehre
Laufzeit: 2012 – 2014
Projektleitung: Prof. Dr. Clemens Cap
(beauftragt mit der didaktischen Begleitforschung zum Modellprojekt)
- Bildungsziel - Ingenieurin: Technik- und naturwissenschaftliche Studienorientierungen bei jungen Frauen (BildIng)
Auftraggeber: BMBF
Laufzeit: 2011 – 2014
Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Jürgen von Wensierski
(als wissenschaftlicher Mitarbeiter verantwortlich für Antragstellung und Durchführung der qualitativen Teilstudie)
- Elterliche Kompetenz - Studie zur Erziehungs- und Unterstützungskompetenz von Erziehungsberechtigten im Landkreis OVP
Auftraggeber: Landkreis OVP
Laufzeit: 2010
Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Jürgen von Wensierski
(als wissenschaftlicher Mitarbeiter verantwortlich für Antragsstellung und Durchführung der qualitativen Elternstudie)
- Schulversuch Medienbildung MV – wissenschaftliche Begleitstudie
Auftraggeber: Institut für Neue Medien
Laufzeit 2008-2011
Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Jürgen von Wensierski
(als wissenschaftlicher Mitarbeiter verantwortlich für die qualitative Evaluation des Schulversuches)
- „Jugendkriminalität in Deutschland und Russland: Kulturvergleichende Dunkelfeldstudie zur Prüfung anomie- und kontrolltheoretischer Ansätze“
Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Laufzeit 2007-2014
Projektleitung: Prof. Dr. Peter Wetzels; Dr. Dirk Enzmann (Universität Hamburg)
(als wissenschaftliche Hilfskraft verantwortlich für die Koordination der Rostocker Schülerbefragung)
- DFG-Projekt: Adoleszenz zwischen den Kulturen - Jugendbiographien und jugendkulturelle Szenen von Muslimen in Deutschland
Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Laufzeit: 2006 – 2008
Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Jürgen von Wensierski
(als studentische Hilfskraft und Forschungspraktikant mitverantwortlich für Aufbereitung und Auswertung der biographischen Interviews)
Publikationen
Publikationen:
- Langfeld, Andreas (voraussichtlich 2024): Zwischen Kontrolle und Ermächtigung – Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten als Herausforderung für Prävention und Bildung. In: Brachmann, Jens; Langfeld, Andreas (Hrsg.): Aufarbeitung.Macht. Transformation. Interdisziplinäre Zugänge zur Deutungsmacht und den gesellschaftlichen Folgen der Aufklärung sexualisierter Gewalt. (Arbeitstitel) Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Langfeld, Andreas; Schwertfeger, Anja (2023): Fehlerkulturen im Kinderschutz – Herausforderungen für die Professionalisierung und Organisationsentwicklung. In: Blickpunkt Jugendhilfe, 28. Jahrgang, Heft 5, Herausgegeben vom VPK-Bundesverband e.V., S. 2 – 8.
- Langfeld, Andreas (2023): Elternschaft und Erziehung im Kontext von Familienbiografie, Lebenswelt und (sozial-)pädagogischen Institutionen. In: Schierbaum, Anja; Ecarius, Jutta; Krinninger, Dominik; Uhlendorff, Uwe (Hrsg.): Familie – wozu? Eine Bestandsaufnahme von konzeptionellen und theoretischen Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Wiesbaden: Springer, S.201-217.
- Langfeld, Andreas (2021): Erschöpfte Elternschaft – Erziehung im Kontext individualisierter sozialer Problemlagen und institutioneller Abhängigkeitsstrukturen. In: Puchert, Lea (Hrsg.): Bildung, Familie, (sozial-)pädagogische Institutionen. Studien zur qualitativen Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 63-82
- Langfeld, Andreas/Heyden, Franziska (2020): Jugend organisiert – außerschulische Jugendarbeit. In: Puchert, Lea/Schwertfeger, Anja (Hrsg.): Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 132-144
- Langfeld, Andreas (2020): Private und öffentliche Erziehung. Spannungsfelder bei der Kooperation aus Elternperspektive. In: beziehungsweise (Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung).
- Langfeld, Andreas (2019): Elternschaft in jungen Familien zwischen Lebenswelt und Institution – Eine qualitative Studie zu Erziehungserfahrungen und familienbiographischen Prozessen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
- Brachmann, Jens; Langfeld, Andreas; Schwennigcke, Bastian; Marseille, Steffen (2018): Tatort Odenwaldschule. Tätersysteme und die diskursive Praxis der Aufarbeitung von Vorkommnissen sexualisierter Gewalt. Ein Abschlussbericht im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration. Forschungsbericht Universität Rostock. (Veröffentlicht als: Brachmann, Jens (2019): Tatort Odenwaldschule. Tätersysteme und die diskursive Praxis der Aufarbeitung von Vorkommnissen sexualisierter Gewalt. Mit Beiträgen von Langfeld, Andreas; Schwennigcke, Bastian; Marseille, Steffen. Klinkhardt)
- Langfeld, Andreas; Puchert, Lea; Wensierski, Hans-Jürgen von (2016): Studienfachorientierungen von Ingenieurstudentinnen – Biografische Entwicklung und Technikkultureller Habitus. In: Ada-Lovelace-Schriftenreihe. 6. Jahrgang. Heft 1, Koblenz.
- Wensierski, Hans-Jürgen von; Langfeld, Andreas; Puchert, Lea (2015): Bildungsziel Ingenieurin - Biographien und Studienfachorientierungen von Ingenieurstudentinnen. Studien zur Technischen Bildung. Band 2. Opladen. Verlag Barbara Budrich, 420 S.
- Langfeld, Andreas (2015): Familienbildung. In: Schwertfeger, Anja; Helm, Jutta (Hrsg.): Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik. Juventa.
- Langfeld, Andreas; Puchert, Lea (2014): Studienorientierungsprozesse von Jugendlichen im Kontext von Biographie, Milieu und Bildung. Ein biographieanalytischer Ansatz. In: Brachmann, Jens; Lübcke, Claudia; Schwertfeger, Anja (Hrsg.): Jugend - Perspektiven eines sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldes. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S.127-140.
- Vetterick, Jonas; Schwennigcke, Bastian; Langfeld, Andreas; Cap, Clemens H.; Sucharowski, Wolfgang (2014): Making Classroom Response Systems More Social. In: CSEDU (Hrsg.): 6th International Conference on Computer Supported Education, April 2014, Barcelona, Spain, ISBN 978-989-758-020-8, pp.153-161. Nominated for Best Student Paper Awar.
- Wensierski, Hans-Jürgen von; Lübcke, Claudia (2012): „Als Moslem fühlt man sich hier auch zu Hause“. Biographien und Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Barbara Budrich. unter Mitarbeit von Schäfer, Franziska; Schwarz, Melissa; Langfeld, Andreas; Puchert, Lea.
- Langfeld, Andreas; Launhardt, Janett; von Wensierski, Hans-Jürgen; Hoffmann, Marian; Puchert, Lea (2011): Elternkonzepte und Elternkompetenz in jungen Familien. Eine qualitative Studie und Handlungsempfehlungen für die Familienbildung im Auftrag des Landkreises Ostvorpommern. Forschungsbericht. Universität Rostock.
- Hoffmann, Marian; Langfeld, Andreas; Wensierski, Hans-Jürgen von (2010): "Medienbildung in der Schule III". Dritte Wissenschaftliche Begleitstudie zum Schulversuch Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern im Auftrag des ,institut für neue medien' Rostock. Forschungsbericht Universität Rostock.
Rezensionen:
- Langfeld, Andreas (2022). Rezension: Anja Röhl (2021): Das Elend der Verschickungskinder - Kindererholungsheime als Orte der Gewalt. [Rezension des Buches Das Elend der Verschickungskinder: Kindererholungsheime als Orte der Gewalt, von A. Röhl]. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 17(2), 268-270. https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i2.1
- Langfeld, Andreas (2020): Rezension zu: Baums-Stammberger, Brigitte; Hafeneger, Benno; Morgenstern-Einenkel, Andre: „Uns wurde die Würde genommen“. Gewalt in den Heimen der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal in den 1950er bis 1980er Jahren. Opladen 2019, In: H-Soz-Kult, 23.03.2020, Download: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28280
Aktuelle Mitgliedschaften und Gremienarbeit
- Mitglied im Netzwerk Erziehungswissenschaftliche Familienforschung
- Mitglied der DGFE (Kommission Sozialpädagogik/Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung)
- Mitglied im Wissenschaftlichen Personalrat der Universität Rostock
- Mitglied in der Senatskommission Studium und Lehre der Universität Rostock
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
- Mitglied im Landesjugendhilfeausschuss MV
- Mitglied im Verein „Ombudschaft für Kinder, junge Menschen und Familien Mecklenburg-Vorpommern“