Prof.in Dr. Vicki Täubig
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung und Sozialisation

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere Hilfen zur Erziehung
- Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Ganztagsschule
- Jugendforschung
- Migrations- und Flüchtlingsforschung, Flüchtlingssozialarbeit
- Erziehungswissenschaftliche Essensforschung
August-Bebel-Str. 28, 4. Etage, Raum 4011
Tel.: +49 (0) 381 498 2699
 Sekretariat: +49 (0) 381 498 2657
als Fakultätsvertreterin der Gleichstellungsbeauftragten erreichen Sie 
mich unter dieser E-Mail-Adresse:
gba_phfuni-rostockde
Sprechzeit
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 2020 Universitätsprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung und Sozialisation am Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock
- 2013-2020 Professorin als Juniorprofessorin für Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Informelles Lernen im Kindes- und Jugendalter im Fach Sozialpädagogik an der Fakultät Bildung – Architektur – Künste der Universität Siegen
- 2007-2013 wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München Homepage
- 2007 Promotion am Fachbereich I Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim (Dr. phil.)
- 2004-2006 Dissertationsprojekt: „Totale Institution Asyl – Alltägliche Lebensführungen in der organisierten Desintegration"
- 2001 Studium der Pädagogik an der Universität Graz
- 1996-2003 Studium der Erziehungswissenschaften/Sozialpädagogik an der TU Dresden (Dipl.-Päd.)
Projekte
Muslimisch-Sein in Mecklenburg-Vorpommern
 Förderer: Eigenmittel
 Laufzeit: ab 10/2022
Homepage
Essenspraktiken Jugendlicher in stationären Erziehungshilfen. Eine Mixed-Methods-Studie
 Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
 Laufzeit: 06/2018-07/2022
Homepage
Jugendhilfeeinrichtungen mit Schule – Schule in den Hilfen zur Erziehung
 Förderer: Eigenmittel
 Laufzeit: 04/2018-02/2020
Homepage
SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung
 Förderer: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
 Laufzeit: 09/2016-02/2019
Homepage
Integration von Geflüchteten im Rahmen inklusiver Quartiersentwicklung: Zusammenwirken von Hauptamt, Ehrenamt und Geflüchteten in ländlichen Räumen
 Förderer: Universität Siegen, Call Regionale Forschungspartnerschaft 2016/17 Themenfeld „Zuwanderung und Integration“
 Laufzeit: 06/2017-05/2018
Homepage
Heimerziehung und Schule
 Förderer: Eigenmittel
 Laufzeit: 05/2015-12/2015
Homepage
Verwirklichungschance SOS-Kinderdorf
 Förderer: SOS-Kinderdorf e.V.
 Laufzeit: 06/2011-07/2013
Homepage
Schulische und außerschulische Bildungssituation und -chancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
 Förderer: DJI e.V.
 Laufzeit: 08/2010-05/2011
Homepage
Lokale Bildungslandschaften in Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe
 Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
 Laufzeit: 02/2007-05/2010
Homepage
Beiratstätigkeit:
- Radikalisierungsprävention in Schulen in Mecklenburg-Vorpommern (PRÄVIS)
 Universität Rostock
 Laufzeit: 04/2023-12/2024
 Homepage
- Ernährung in pädagogischen Einrichtungen. Eine explorative Praxisstudie zum Essen in der stationären Jugendhilfe
 Frankfurt University of Applied Sciences
 Laufzeit: 08/2013-07/2016
 
- Diversity in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Eine organisationstheoretische Untersuchung zu Entwicklungsverläufen und Pfadabhängigkeiten 
 Universität Hildesheim
 Laufzeit: 12/2011-05/2014
 Homepage
Publikationen
2025
- Täubig, Vicki (2025): Man ist, was man isst? Jugendliche Identitätssuche und Vergesellschaftung durch Essenspraktiken. In: SCHÜLER:INNEN – Wissen für Lehrer:innen. Jahresheft 2025 „Identität“, S. 19–22.
- Kuhn, Julia/Täubig, Vicki (2025): Diskriminierungserfahrungen und Bleibeabsichten von Muslim:innen. Eine quantitative Analyse für Mecklenburg-Vorpommern. In: neue praxis 55, H. 3, S. 196–213.
- Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.) (2025): Sozialpädagogische*s Zeit*en. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Online verfügbar
- Täubig, Vicki (2025): Sozialpädagogische*s Zeit*en. Einführung in den Band. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Sozialpädagogische*s Zeit*en. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 13–22. Online verfügbar
2024
- Jelowik, Annalena/Kuhn, Julia/Täubig, Vicki (2024): Methodenbericht: Muslimisch-Sein in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock: Universität Rostock. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00004681
- Rabe, Bettina/Täubig, Vicki (2024): Eating practices of you young people in lifeworld contexts of residential care. In: Ethnography and Education 20, H. 1, S. 63–79. https://doi.org/10.1080/17457823.2024.2409803
- Neubauer, Monique/Täubig, Vicki (2024): Alltag als Forschungsprogramm erziehungswissenschaftlicher Jugendforschung. In: Bock, Karin/Franzheld, Tobias/Grunert, Cathleen/Ludwig, Katja/Pfaff, Nicolle/Schierbaum, Anja/Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 97–113. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43602-5_5
2023
- Täubig, Vicki (2023): Schulen in und von Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe. In: Jugendhilfe 61, H. 1, S. 72–76.
- Kliche, Helena/Täubig, Vicki (2023): Systeme scheitern – Zur Beschulung der "Unbeschulbaren" in der Heimerziehung. In: GISo: Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung 4, H. 1, S. 1–14. https://doi.org/10.26043/GISo.2023.1.1
- Kliche, Helena/Täubig, Vicki (Hrsg.) (2023): Schulen der Heimerziehung zwischen Exklusion und Inklusion. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Kliche, Helena/Täubig, Vicki (2023): Ethnografisch entdeckt: Schulstationen für Kinder und Jugendliche in Heimerziehung. In: Kliche, Helena/Täubig, Vicki (Hrsg.): Schulen der Heimerziehung zwischen Exklusion und Inklusion. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 87–101. Online verfügbar
- Kliche, Helena/Täubig, Vicki (2023): Schulen der Heimerziehung – Zur Einführung. In: Kliche, Helena/Täubig, Vicki (Hrsg.): Schulen der Heimerziehung zwischen Exklusion und Inklusion. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 13–24.
- Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.) (2023): Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise? Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Engelbracht, Mischa/Hünersdorf, Bettina/Täubig, Vicki (2023): Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise? Zur Einführung. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise? Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 10–23.
- Kattein, Alexandra/Muy, Sebastian/Täubig, Vicki/Vey, Judith (2023): Soziale Arbeit in Sammelunterkünften für Geflüchtete: Dauerkrise für Profession und Professionalität. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise? Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 155–167.
- Täubig, Vicki (2023): Hausaufgaben aus Sicht einer sozialpädagogischen Jugendforschung. In: Bräu, Karin/Fuhrmann, Laura/Rother, Pia (Hrsg.): Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 50–62. Online verfügbar
- Täubig, Vicki (2023): (Nicht-)Professionalisierung alltäglicher Kooperation zwischen Hilfen zur Erziehung und Schule. In: Hopmann, Benedikt/Marr, Eva/Molnar, Daniela/Richter, Martina/Thieme, Nina/Wittfeld, Meike (Hrsg.): Soziale Arbeit im schulischen Kontext: Zuständigkeit, Macht und Professionalisierung in multiprofessionellen Kooperationen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 194–206. Online verfügbar
2022
- Böhmer, Anselm/Engelbracht, Mischa/Hünersdorf, Bettina/Kessl, Fabian/Täubig, Vicki (Hrsg.) (2020; 2021; 2022): Soz Päd Corona. Der sozialpädagogische Blog rund um Corona. Online verfügbar
- Täubig, Vicki (2022): Die Bildungsverantwortung der Eltern – Familienbilder von Fachkräften der Hilfen zur Erziehung in der Kooperation mit Schule. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 17, H. 2, S. 153–166. https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i2.02
2021
- Täubig, Vicki (2021): Flüchtlingssozialarbeit und soziale Ausschließung. In: Anhorn, Roland/Stehr, Johannes (Hrsg.): Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 1025–1042.
- Täubig, Vicki (2021): Transnationale Flüchtlinge und Flüchtlingssozialarbeit. Eine (immer noch neue?!) Denkfigur. In: neue praxis 51, H. 1, S. 11–25. Online verfügbar
- Markert, Jenny/Herke, Max/Bartels, Agnetha/Gosse, Katharina/Roick, Julia/Herz-Jakoby, Alia/Täubig, Vicki/Schröer, Wolfgang/Richter, Matthias (2021): Food practices and nutrition of children and adolescents in residential care: A scoping review. In: Appetite 167, S. 1–11. https://doi.org/10.1016/j.appet.2021.105640
- Schütz, Anna/Täubig, Vicki (2021): Mittagessen in der Ganztagsschule – eine Frage des (Rechts-)Anspruchs. In: Graßhoff, Gunther/Sauerwein, Markus (Hrsg.): Rechtsanspruch auf Ganztag. Zwischen Betreuungsnotwendigkeit und fachlichen Ansprüchen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 219–233.
- Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.) (2021): Familie im Kontext kindheits- und sozialpädagogischer Institutionen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Kliche, Helena/Täubig, Vicki (2021): Schule und Hilfen zur Erziehung. In: Klammer, Ute/Brettschneider, Antonio (Hrsg.): Vorbeugende Sozialpolitik. Ergebnisse und Impulse. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, S. 251–257.
2020
- Schütz, Anna/Täubig, Vicki (2020): Mittagessen. In: Bollweg, Petra/Buchna, Jennifer/Coelen, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1035–1045.
2019
- Kliche, Helena/Täubig, Vicki (2019): Begleitung schulischer Übergänge in Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Soziale Passagen 11, H. 1, S. 47–63. https://doi.org/10.1007/s12592-019-00321-5
- Kliche, Helena/Täubig, Vicki (2019): SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung: Einblicke in den Alltag von Heimerziehung und Sozialpädagogischer Familienhilfe. Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. Düsseldorf. Online verfügbar
- Scheibelhofer, Elisabeth/Täubig, Vicki (Hrsg.) (2019): Special Issue „Beyond employability: refugees´working lives“. In: Identities: Global Studies in Culture and Power 26, H. 3. Online verfügbar
- Scheibelhofer, Elisabeth/Täubig, Vicki (2019): Beyond employability: refugees’ working lives. In: Identities: Global Studies in Culture and Power 26, H. 3, S. 261–269. https://doi.org/10.1080/1070289X.2019.1590027
- Täubig, Vicki (2019): Work as real life in the context of organised disintegration – a perspective on the everyday life of refugees. In: Identities: Global Studies in Culture and Power 26, H. 3, S. 339–355. https://doi.org/10.1080/1070289X.2019.1609806
- Täubig, Vicki (2019): Rezension von: Behnisch, Michael: Die Organisation des Täglichen. Alltag in der Heimerziehung am Beispiel des Essens. In: Forum Erziehungshilfen 25, H. 3, S. 189–191.
- Lochner, Barbara/Täubig, Vicki (Hrsg.) (2019): Schwerpunkt „Unfreiwillige Lebensorte“. SozialExtra 43, H. 5. Online verfügbar
- Lochner, Barbara/Täubig, Vicki (2019): Leben am unfreiwilligen Ort. Alltagsgestaltung unter widrigen Bedingungen. In: Lochner, Barbara/Täubig, Vicki (Hrsg.): Schwerpunkt „Unfreiwillige Lebensorte“. In: SozialExtra 43, H. 5, S. 304–307. https://doi.org/10.1007/s12054-019-00207-z
- Täubig, Vicki (2019): Zugewiesene Orte (unter-)leben. Fluchtmigrant_innen im asylrechtlichen Strukturgeflecht. In: SozialExtra 43, H. 5, S. 318–322. https://doi.org/10.1007/s12054-019-00210-4
- Täubig, Vicki/Braches-Chyrek, Rita/Bock, Karin/Böllert, Karin/Dollinger, Bernd/Heite, Catrin/Kessl, Fabian/Thole, Werner/Ziegler, Holger (Hrsg.) (2019): Blickpunkt Schule. In: Soziale Passagen 11, H. 1.
2018
- Harbusch, Martin/Kliche, Helena/Täubig, Vicki (2018): (Re-)Konstruktion von Bildungsungleichheit im Feld der Hilfen zur Erziehung. Potenziale ethnografischer Forschung. In: ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 19, 1+2, S. 147–162. https://doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.10
- Kahnwald, Nina/Täubig, Vicki (Hrsg.) (2018): Informelles Lernen. Standortbestimmungen. Wiesbaden: Springer VS.
- Täubig, Vicki (2018): Informelles Lernen. Standorte bestimmen. In: Kahnwald, Nina/Täubig, Vicki (Hrsg.): Informelles Lernen. Standortbestimmungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 3–14.
- Mann, Silvia/Meier, Sabine/Schröteler-von Brandt, Hildegard/Täubig, Vicki (2018): Integration von Geflüchteten im Rahmen inklusiver Quartiersentwicklung: Zusammenwirken von Hauptamt, Ehrenamt und Geflüchteten in ländlichen Räumen. Siegen. Online verfügbar
- Pötzschke, Lara/Rettig, Hanna/Rose, Lotte/Schröder, Julia/Schütz, Anna/Täubig Vicki (2018): Feeding Feelings – zur wohlfahrtsstaatlichen Versorgung mit Nahrung. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Wa(h)re Gefühle. Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 190–201.
- Täubig, Vicki (2018): Informelle Bildung. In: Graßhoff, Gunther/Renker, Anna/Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS, S. 413-425.
- Täubig, Vicki (2018): Mahlzeiten und andere Verzehrsituationen. Und was sie für das Aufwachsen von Kindern bedeuten. In: ProJugend, H. 1, S. 4–8. Online verfügbar
2017
- Täubig, Vicki (2017): All-Day Schooling in Educational Networks. In: Million, Angela/Heinrich, Anna Juliane/Coelen, Thomas (Hrsg.): Education, Space and Urban Planning – Education as a Component of the City. Springer International Publishing Switzerland, S. 167–175.
- Täubig, Vicki (2017): Sammelrezension von: Harring, Marius/Witte, Matthias D./Burger, Timo (Hrsg.): Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2016 und Rohs, Matthias (Hrsg.): Handbuch Informelles Lernen. Wiesbaden: Springer VS 2016. In: EWR 16, H. 4. Online verfügbar
2016
- Täubig, Vicki (Hrsg.) (2016): Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Online verfügbar
- Täubig, Vicki (2016): Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag erforschen. In: Täubig, Vicki (Hrsg.): Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 212–232. Online verfügbar
- Täubig, Vicki (2016): Essen, Erziehung, Bildung, Alltag – zur Einführung. In: Täubig, Vicki (Hrsg.): Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 7–14.
- Harbusch, Martin/Kliche, Helena/Täubig, Vicki (2016): Schule in den Hilfen zur Erziehung: Über die Konstruktion von Bildung(-sungleichheit) in Heimerziehung und Sozialpädagogischer Familienhilfe. In: Forum Erziehungshilfen, Rubrik Forschungsnotizen 22, H. 5, S. 296–297.
- Kliche, Helena/Täubig, Vicki (2016): Eine Ethnographie zu Schule in der Heimerziehung zwischen teilnehmender Beobachtung und beobachtender Teilnahme. In: Hitzler, Roland/Kreher, Simone/Poferl, Angelika/Schröer, Norbert (Hrsg.): „Old School – New School?“ Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung. Essen: Oldib, S. 357–366. Online verfügbar
- Täubig, Vicki (2016): Governanceanalysen pädagogischer Felder. Forschungsansatz oder Institutionalisierungsdiskurs. In: Göhlich, Michael/Weber, Susanne Maria/Schröer, Andreas/Schemmann, Michael (Hrsg.): Organisation und Methode. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 301–309.
- Täubig, Vicki (2016): Inklusion vor Ort – Bildungslandschaften reloaded. In: Kratz, Dirk/Lempp, Theresa/Muche, Claudia/Oehme, Andreas (Hrsg.): Region und Inklusion. Theoretische und praktische Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 183–196.
- Bösing, Victoria/Jansen, Jennifer/Täubig, Vicki (2016): Die Herstellung des Flüchtlings im Sozialraum. In: SIEGEN:SOZIAL 21, H. 2, S. 62–69.
2015 und früher
- Täubig, Vicki (2015): Ganztagsschulen und Bildungslandschaften. In: Coelen, Thomas/Heinrich, Anna Juliane/Million, Angela (Hrsg.): Stadtbaustein Bildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 191–2000.
- Täubig, Vicki (2015): Schulformübergreifende Ganztagsangebote als inklusive Settings. In: Urban, Michael/Schulz, Marc/Meser, Kapriel/Thoms, Sören (Hrsg.): Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kita und Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 135–150.
- Täubig, Vicki/Zeller, Maren/Böhle, Andreas/Eßer, Florian/Feldhaus, Nadine/Gaßmöller, Annika/Köngeter, Stefan/Meier, Jana/Oelkers, Nina/Petrat, Anke (2015): Beziehung zählt? Adressatinnen und Adressaten in stationären Settings. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 209–225.
- Täubig, Vicki (2013): Etabliert und vereinheitlicht? Neo-institutionalistische Überlegungen zu Bildungslandschaften und ihrer Erforschung. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 11, H. 1, S. 4–17. Online verfügbar
- Täubig, Vicki (2013): Kinderdörfer als Verwirklichungschance für Jugendliche. In: Forum Erziehungshilfen Rubrik Forschungsnotizen 19, H. 3, S. 163–164.
- Stürzer, Monika/Täubig, Vicki/Uchronski, Mirjam/Bruhns, Kirsten (2012): Schulische und außerschulische Bildungssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Jugend-Migrationsreport. Ein Daten- und Forschungsüberblick. München: Deutsches Jugendinstitut. Online verfügbar
- Täubig, Vicki (2012): Wollen wir sie reinlassen? Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Jugendverbandsarbeit. In: juna. Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings., H. 3, S. 17.
- Schalkhaußer, Sofie/Täubig, Vicki (2011): Schulformübergreifende Ganztagsangebote als Beziehungsraum. In: Soremski, Regina/Urban, Michael/Lange, Andreas (Hrsg.): Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim/München: Juventa, S. 219–235.
- Stolz, Heinz-Jürgen/Schalkhaußer, Sofie/Täubig, Vicki (2011): „Vernetzte Bildung“ – Ein institutioneller Mythos? In: Bollweg, Petra/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Räume flexibler Bildung. Bildungslandschaft in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag, S. 99–111.
- Stürzer, Monika/Täubig, Vicki/Uchronski, Mirjam (2011): Wegweisend im Datendschungel. In: DJI Impulse. Das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts, H. 3, S. 35–38.
- Täubig, Vicki (2011): Lokale Bildungslandschaften – Governance zwischen Schule und Jugendhilfe zum Abbau herkunftsbedingter Bildungsungleichheit? In: Dietrich, Fabian/Heinrich, Martin/Thieme, Nina (Hrsg.): Neue Steuerung – alte Ungleichheiten? Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem. Münster: Waxmann. Online verfügbar
- Täubig, Vicki (2010): Faktisches Arbeitsverbot und Arbeit – Arbeit in alltäglichen Lebensführungen von Asylbewerbern und „Geduldeten“. In: Schweiger, Gottfried/Brandl, Bernd (Hrsg.): Der Kampf um Arbeit. Dimensionen und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, S. 313–335. Online verfügbar
- Täubig, Vicki/Thomas, Franziska (2010): Kooperation von Jugendarbeit und Schule: Jugendarbeit in lokalen Bildungslandschaften – theoretische und praktische Perspektiven. In: SozialAktuell, H. 3, S. 30–31.
- Meinecke, Annika/Schalkhaußer, Sofie/Täubig, Vicki (2009): „Stadtteil und Schule“ – Netzwerke in der „lokalen Bildungslandschaft“ Lübeck. In: Berkemeyer, Nils/Kuper, Harm/Manitius, Veronika/Müthing, Kathrin (Hrsg.): Schulische Vernetzung. Eine Übersicht zu aktuellen Netzwerkprojekten. Münster: Waxmann, S. 149–162.
- Täubig, Vicki (2009): Ganztagsschule und Jugendhilfe in „lokalen Bildungslandschaften“. In: Unsere Jugend 61, 7/8, S. 303–308. Online verfügbar
- Täubig, Vicki (2009): Totale Institution Asyl: empirische Befunde zu alltäglichen Lebensführungen in der organisierten Desintegration. Weinheim/München: Juventa.
- Täubig, Vicki (2008): Lernen mit Pippi Langstrumpf. Eindrücke von einer Reise in die schwedische Bildungslandschaft. In: DJI Bulletin, H. 3/4, S. 32–33.
Tagungsorganisation
Tagungen
- Der 17. Kinder- und Jugendbericht. Diskutiert in und für Rostock. Fachtag Universität Rostock, 23.01.2025 (mit D. Hansen, M. Neubauer, S. Veith und Studierenden im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft/Schwerpunkt Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters).
- Muslimische Menschen in Mecklenburg-Vorpommern: Wissen im Austausch. Fachtag Universität Rostock, 28.02.2024 (mit J. Kuhn und Fachstelle Bidaya des CJD Nord).
- Sozialpädagogische*s Zeit*en. Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE. Rostock, 23.-25.03.2023 (mit A. Böhmer, Z. Clark, M. Engelbracht und D. Höblich).
- Essenspraktiken Jugendlicher in stationären Erziehungshilfen. Workshop des DFG-Projekts. Digital, 31.05.2021. 
- Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise? Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE. Digital, 18./19.03.2021 (mit M. Engelbracht, B. Hünersdorf, K.-P. Sabla-Dimitrov und U. Voigtsberger). 
- Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Jahrestagung der DGfE-Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit. Lüneburg, 23.-25.05.2019 (mit B. Bloch, M. Engelbracht, B. Hünersdorf, M. Kuhn, K.-P. Sabla, P. Sandermann, M. Schulz, W. Smidt und U. Voigtsberger). 
- SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung. Fachtag zum Projekt. Düsseldorf, 29.10.2018 (mit Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe und H. Kliche). 
- Zweite Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung. Eichstätt, 04.-06.10.2018 (mit K.-D. Altmeppen, J. Devlin, S. Goebel, J. Kilian, A. Korntheuer, A. Loch, J. O. Kleist, U. Krause, R. Rosner, C. Wagner, N. Welfens und F. Zanker). 
- Integration von Geflüchteten im Rahmen inklusiver Quartiersentwicklung: Zusammenwirken von Hauptamt, Ehrenamt und Geflüchteten in ländlichen Räumen. Abschlusstagung zum Projekt. Siegen, 13.04.2018 (mit S. Mann, S. Meier, H. Schröteler-von Brandt). 
- Informelles Lernen: Stand. Ort. Bestimmung – Informal Learning: State of Play. Internationale Tagung. Siegen, 05./06.10.2015 (mit N. Kahnwald). 
- Mit dem Essen spielt man (nicht)! Essen in Pädagogik und Kunst. Geblockte Ringvorlesung Siegen, 07./08.11.2014 (mit J. Imorde und M. Schulz). 
Weitere Veranstaltungen, Arbeitsgruppen und Panels
- Transformationen von Religion – Muslim:innen in der Postmigrationsgesellschaft. Symposium zum 29. DGfE-Kongress „Krisen und Transformationen“. Halle (Saale), 12.03.2024 (mit K. Böllert). 
- Demokratie. Norm und Praxis der Sozialpädagogik? Vortragsreihe 2022. Universität Rostock (mit L. Janotta und B. Rabe). 
- Professionelle Flüchtlingssozialarbeit in Unterkünften: Dauerkrise für die Profession (und die Disziplin?). Arbeitsgruppe zur Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE „Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise?“, digital 19.03.2021. 
- Optimierung durch Kooperation? Zu einem Mythos der Bildungsteilhabe in und um Schule. Arbeitsgruppe zum DGfE-Kongress „Optimierung“. Köln, 17.03.2020 (mit D. Petersen und P. Rother; Kongress abgesagt). 
- Rechtsextremismus und Soziale Arbeit. Vortragsreihe im WS 19/20. Universität Siegen. 
- Alltag nach der Flucht: Ernährung und andere Konsumpraktiken. Panel zur zweiten Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung. Eichstätt, 05.10.2018 (mit K. Witterhold). 
- Zur empirischen Erfassung und Analyse von Lernprozessen in der Heimerziehung. Forschungsforum zum DGfE-Kongress „Bewegungen“. Essen, 19.03.2018 (mit M. Zeller). 
- Die gesellschaftliche Bearbeitung von Fluchtbewegungen. Erziehungswissenschaftliche Relevanzen. Symposium zum DGfE-Kongress „Bewegungen“. Essen, 21.03.2018 (mit A. Kewes und S. Schneider). 
- Teilhabe an Bildung in den Hilfen zur Erziehung. Arbeitsgruppe zur Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE „Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik“. Vechta, 20.05.2017. 
- Widerstand in Flüchtlingsregimes. Panel zur Ersten Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung „65 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention“, Osnabrück, 07.10.2016 (mit A. Kewes und S. Schneider). 
- Refugees’ Everyday Life Worlds and the Production of Societal Inequalities in Europe. Session 10 RN 35 – Sociology of Migration. 12th Conference of the European Sociological Association (ESA) „Differences, Inequalities and Sociological Imagination”. Prag, 28.08.2015 (mit E. Scheibelhofer). 
- Feeding Feelings. Zur wohlfahrtsstaatlichen Versorgung mit Nahrung. Arbeitsgruppe zur Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE „Wa(h)re Gefühle? Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext“. Siegen, 12.06.2015. 
- Vielfalt leben – Vielfalt zeigen. Daten zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe. Fachforum 15. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag. Berlin, 04.06.2014 (mit DJI und Forschungsverbund TU Dortmund/DJI). 
Mitgliedschaften und Gutachterinnentätigkeit
Mitgliedschaften und Gremienarbeit
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Kommission Sozialpädagogik, 2021-2023 Sprecherin des Vorstandes; 2018-2021 stellv. Sprecherin des Vorstandes Homepage
- Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) Homepage
- Internationale Gesellschaft für erzieherischen Hilfen (IGfH) Homepage
- Netzwerk Fluchtforschung Homepage
- Netzwerk Essenspaed Homepage
- Netzwerk Ernährungskulter e.V. Homepage
- Beirat Zeitschrift neue praxis
- Herausgeber:innenkreis der Lehrbuchreihe „Studienmodule Soziale Arbeit“ im Beltz Juventa Verlag Homepage
- Netzwerk Bildung und Demokratie Mecklenburg-Vorpommern Homepage
- Prüfungsausschuss Philosophische Fakultät der Universität Rostock
- Fakultätsvertreterin der Gleichstellungsbeauftragen der Universität Rostock Homepage
Gutachterin
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz
- Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
- Soziale Passagen – Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit
- neue praxis
- Transnational Social Review – A Social Work Journal
- Social Work and Society Journal
- Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit
- Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
- Kölner Zeitschrift für Soziologie
- Ernährungs Umschau
- Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung
- Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)
- Zeitschrift für Migrationsforschung
- Z’Flucht - Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung
- Revue d'Allemagne
- Ethnography and Education
Promotionen
Laufende Promotionen
- Alexandra Kattein: Soziale Arbeit in der Krise? Professionelle Positionierungen zwischen Corona, Asyl- und Betreiberpolitik in einer Sammelunterkunft für Geflüchtete 
- Julia Kuhn: (Re-)Thinking Family – Eine quantitative Untersuchung zu queeren Familienleitbildern 
- Bettina Rabe: Jugend und Tanz: Eine Ethnografie zu Praktiken im Tanztraining 
- Andreas Sturm: Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Politiken und Identitäten 
Abgeschlossene Promotionen
- Dr. Noreen Naranjos Velazquez: Welche Rolle spielen Hebammen im Netzwerk Frühe Hilfen in der Hansestadt und im Landkreis Rostock? Eine Netzwerkanalyse (Universität Rostock 2022; Begutachtung). zur Publikation
- Dr. Helena Kliche: Die soziale Praxis schulbezogenen Lernens und Übens in Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe. Eine ethnografische Untersuchung der Hausaufgabenbearbeitung und weiterer schulbezogener Lern- und Übungstätigkeiten im Alltag der Heimerziehung (Universität Siegen 2020; Erstbetreuung und -begutachtung) zur Publikation 
- Dr. Daniel Ganzert: Communities of Hustling. Die Bewältigung urbaner Marginalisierung als Kunst, sich zu arrangieren (Universität Duisburg-Essen 2019; Zweitbetreuung und -begutachtung) zur Publikation 
