Anton Schünemann, M.A.
wissenschaftlicher Mitarbeiter

wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Digitaler Campus Rostock" (DiCaRo)
August-Bebel-Str. 28, Raum 7011
Tel.: +49 (0) 381 498 2839
Sprechzeit
auf Anfrage
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Medienkultur und Medienpraxis, kulturell-ästhetische Medienbildung
- Kulturelle und Politische Bildung
- Soziokultur in Urbaner und Ruraler Praxis
- Jugendkulturen und Berufsorientierung
- Organisationsentwicklung von NGOs der Jugend-, Medien- und Kulturarbeit
Akademischer Werdegang
Akademischer Werdegang
Akademische Ausbildung:
- 2016 – 2021 M.A. Soziokulturelle Studien an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- 2019 – 2021 Koordinator im Erasmus-Forschungsprojekt „DESINC LIVE – Designing Inclusion“
- 2009 – 2013 B.A. Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar
- 2011 – 2013 Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Mediatisierte Welten“
- 2010 Auslandssemester an der Université Lumière in Lyon
Publikationen
Publikationen
- Schünemann, A. (2021): Anlage/Anlegen. In: J. Becker, A. Schäffler, S. Sheikh (Hrsg.), Glossar Urbane Praxis. Auf dem Weg zu einem Manifest (S. 12-14). nGbK, Berlin.
- Schünemann, A. (2019): Über die Arbeit. In: B. Meyer, A. Schünemann u.a. (Hrsg.): S27 – Kunst und Bildung. Alles was hier passiert. Ein Bilderbuch. S27 – Kunst und Bildung, Berlin.
Vorträge, Workshops, etc.
Vorträge, Workshops, etc.
- "open media node" – Aufbau eines studierendenzentrierten Netzwerks inkl. Organisation diverser Veranstaltungen, Workshops, Exkursionen etc., in Kooperation mit dem Netzwerk für Medienbildung der Hansestadt Rostock (Rostock, lfd.)
- "2. Fachkonferenz für lebendige öffentliche Räume in Rostock" – Mitorganisation einer Konferenz zu Urbaner Praxis im Rostocker Stadthafen, in Kooperation mit der Initiative #MeinHafenDeinHafen und der Heinrich Böll Stiftung MV (Rostock, 2023)
- "Medienbildung und Stadtentwicklung – Zur Gestaltung von Räumen und Begegnungen am Beispiel des Rostocker Stadthafens" – Seminar im Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Rostock (Rostock, 2023)
- "Und wie sieht Deine Schule aus?" – Vortrag und Workshop beim Forum Kulturelle Bildung zum Beitrag Kultureller Bildung für zukunftsorientierte Schulen, Fachstelle Kulturelle Bildung MV (Rostock, 2023)
- "Selber Machen: Impulse für eine handlungsorientierte Projektarbeit im Kontext des Jugendmedienschutzes" – Workshop mit Tabea Ranzinger beim Fachtag „Up2date im digitalen Raum - Kinder- und Jugendmedienschutz gemeinsam und aktiv gestalten“ der Uni Rostock in Kooperation mit der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien, dem DKHW, dem Netzwerk Medienbildung Rostock und der LAG Medien MV (Rostock, 2023)
- "FRIEWAS – Quo vadis, FRIEDA 23?" – Organisationsentwicklungsprozess zu Kooperationsstrukturen im Kunst- und Medienzentrum Frieda23 (Rostock, 2022)
- „Practices of Urban Inclusion: Making Urban Practice Projects in Berlin“ – Workshopreihe mit Studierenden der KU Leuven, London Met, Politecnico Milano und UdK Berlin im Rahmen des Erasmus-Forschungsprojekts „DESINC LIVE – Designing Inclusion“ (Berlin, 2021)
- „Urbane Praxis in der Kulturellen Bildung“ – Vortrag bei ARTPAED: Interdisziplinäre pädagogische Weiterbildung für Künstler*innen und Kulturschaffende (Berlin, 2021)
- „Ensemble Upvention“, „Pandharmonium“, „Quarantänemuseum" – Aufbau innovativer Medienbildungsprojekte mit Jugendlichen während der Corona-Pandemie (Berlin 2020, 2021)
- „Haus der Materialisierung“ – Projektentwicklung eines Zentrums für zirkuläres Wirtschaften als Bildungs- und Begegnungsort (Berlin, 2019-2020)
- „Verstetigung als künstlerischer und stadtpolitischer Prozess“ – verschiedene Blogbeiträge im Rahmen der STATISTA-Konferenz am Haus der Statistik (Berlin, 2019)
- „Weltstadt – Erinnerung und Zukunft von Geflüchteten im Modell“ – Ausstellungskonzeption und Projektkoordination (Berlin, Görlitz, London, 2016-2021)
- „La cultura come possibilità: dialogo interculturale e nuovi cittadini (Kultur als Möglichkeitsraum: internationaler Dialog und neue Bürger*innen)“ – Vortrag beim Artlab, Fondazione Fitzcarraldo (Genua, 2018)
- „Zum Recht auf Arbeit für Migrantinnen und Migranten“ – Vortrag zur Berufsintegrationsinitiative ARRIVO BERLIN an der FU Berlin (Berlin, 2015)
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften
- Verein zur Förderung der Interkulturellen Jugendarbeit e.V. (S27 – Kunst und Bildung)
- Freunde und Förderer des Max-Samuel-Hauses e.V.
- Initiative Urbane Praxis Berlin V.i.G.
- KuBuS e.V. - Kultur und Bilung unterm Sternenzelt
- fint e.V. - Gemeinsam Wandel gestalten