Junior-Prof. Dr. Andreas Spengler

Juniorprofessur für Medienpädagogik und Medienbildung

August-Bebel-Str. 28, 4. Etage, Raum 4012

Tel.: +49 (0) 381 498 2646
Sekretariat: +49 (0) 381 498 2657

andreas.spengleruni-rostockde

Sprechzeit im Semester:

nach Vereinbarung

Sprechzeit in der vorlesungsfreien Zeit:

nach Vereinbarung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Medienbildung: insbesondere  Kulturell-ästhtetische Medienbildung, Kritische Theorie, Machtkonstellationen, Lebenskunst
  • Mediensozialisation: insbesondere Subjektivierung, Medientechnologien, Konsum, Digitalisierung, Jugendkulturen, Pädagogisierung
  • Medienanthropologie
  • Medienpraxis
Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang

  • seit 2020 Juniorprofessur für Medienpädagogik und Medienbildung an der Universität Rostock
  • 2019–2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-geförderten Projekt „SKILL.de“ (Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung, digitally enhanced)
  • 2011–2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik / Erziehungswissenschaft der Universität Passau
  • 2011–2017 Promotionsprojekt „Das Selbst im Netz – Eine Untersuchung des Zusammenhangs von Sozialisation, Subjekt, Medien und ihren Technologien“
  • 2004–2011 Studium des BA und MA „Medien und Kommunikation“ an der Universität Passau
Publikationen

Publikationen

  • Spengler. A. (2023). Medienbildungstheorie und Subjektivierungsanalytiken: Kritik norm(alis)ierender Regierungstechnologien als Aufgabe der Medienpädagogik. Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 60(4). https://doi.org/10.21243/mi-04-22-20
  • Spengler, A. (2022). „Verantwortung als Regierungsform“ – unzeitgemäße Bemerkungen zu vermeintlich wünschenswerten Zielen schulischer Bildung. In C. Kuttner & S. Münte-Goussar (Hrsg.), Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (S. 45–65). Wiesbaden: VS.
  • Spengler, A. (2022). Machtanalytik: Fear of Missing Out. In I. Mundt, J. Sellig & A. Henkel (Hrsg.), 10 Minuten Soziologie: Stress (S. 67–80). Bielefeld: transcript.
  • Pirnay-Dummer, P. & Spengler, A. (2022). Medien im Unterricht. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 529–541; 2. aktual. u. erw. Aufl.). Münster: Waxmann.
  • Spengler, A. (2020). Vernetzung als Subjektivierungsform: Konturierung einer Forschungsperspektive. In J. Holze, D. Verständig & R. Biermann (Hrsg.), Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität.Reflexionen im Kontext des digitalen Zeitalters (S. 59–75).  Wiesbaden: VS.
  • Spengler, A. (2020). Das Ordnen der Öffentlichkeit(en). Bericht zur Herbsttagung 2019 der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie (DGFE). Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 3, 431–435
  • Pollak, G. & Spengler, A. (2019). Bildung in fluider und poröser Konstellation: Adorno, Benjamin, Foucault und Bloch. In M. Oberlechner & R. Schneider-Reisinger (Hrsg.), Fluidität bildet. „Pädagogisches Fluid“ – Fluidität in Bildungsprozessen (S. 39–56). Baden-Baden: Nomos.
  • Spengler, A. (2019). Das verdatete Selbst – Medientechnologie und Subjektivierung. In C. Ochs, M. Friedewald, T. Hess & J. Lamla (Hrsg.), Die Zukunft der Datenökonomie. Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (S. 251–268). Wiesbaden: VS.
  • Spengler, A. (2019). Technologisierung der Lebenskunst – Subjektivierung und Digitalität. In C. Aldenhoff, L. Edeler, M. Henning, J. Kelsch, L. Raabe & F. Sobala (Hrsg.), Digitalität und Privatheit. Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven (Reihe: Digitale Gesellschaft; S. 85–109). Bielefeld: transcript.
  • Pirnay-Dummer, P. & Spengler, A. (2019). Medien im Unterricht. In M. Gläser-Zikuda, M. Harring & C. Rohlfs (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 483–495). Münster: Waxmann.
  • Spengler, A. (2018). „Ein Thier, das versprechen darf...“ – Bildungstheoretische Überlegungen zur Subjektivierung von Verantwortung. In A. Spengler (Hrsg.), Freiheit und Verantwortung. Diskussionen, Positionen, Perspektiven (S. 53–79). Würzburg: Ergon.
  • Spengler, A. (2018) (Hrsg.). Freiheit und Verantwortung. Diskussionen, Positionen, Perspektiven. Würzburg: Ergon.
  • Spengler, A. (2018). Bildung im Digitalen Zeitalter – Auf den Spuren der Wahrheit in postfaktischen Wirklichkeiten. PAradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik, 1, S. 197–204.
  • Spengler, A. (2018). Das Selbst im Netz. Zum Zusammenhang von Sozialisation, Subjekt, Medien und ihren Technologien. Würzburg: Ergon.
  • Spengler, A. & Waldmann, T. (2012). Die neuen Hipster – eine digitale Boheme? Identitätskonstruktion und mediale Inszenierung moderner Jugendkulturen. In A. Inan (Hrsg.), Jugendliche Lebenswelten in der Mediengesellschaft. Mediale Inszenierung von Jugend und Mediennutzung Jugendlicher (S. 120–140). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Vorträge, Workshops und Tagungsbeiträge

Vorträge, Workshops und Tagungsbeiträge

Projekte

Projekte

open media node 
Förderer: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Laufzeit: 08.2021–07.2024
Homepage 

Praxis-orientierte Hybrid-Lehre 
Förderer: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Laufzeit: 08.2021–07.2024
Homepage 

Mitgliedschaften und Gutachtertätigkeit

Mitgliedschaften und Gutachtertätigkeit

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE),
    • Sektion Medienpädagogik
    • Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie
  • GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  • Gesellschaft für Bildung und Wissen
  • Departement „Wissen – Kultur – Transformation“, Interdisziplinäre Fakultät (Universität Rostock)
  • IuK „Entwicklung, Anwendung und Folgen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien“ Wissenschaftsverbund (Universität Rostock)
  • Netzwerk „Bildung und Demokratie M-V“
  • Netzwerk Medienbildung Rostock

Gutachter

  • Zeitschrift für Bildungsforschung (ZBF)
  • merzWissenschaft – merz – medien + erziehung – Zeitschrift für Medienpädagogik