Stefanie Veith, M.A.
wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sprechzeit im Semester:
Findet nur auf Anfrage statt.
Sprechzeit in der vorlesungsfreien Zeit:
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Soziale Arbeit
- Medienpädagogik
- Sozialpädagogische Familienforschung
- Biographieforschung
- Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung
Akademische Ausbildung
- 2011 – 2014 M.A. Bildungswissenschaften an der Universität Rostock, Schwerpunkt: Bildung im Lebenslauf
- 2007 – 2011 B.A. Soziologie und Politikwissenschaften an der Universität Rostock, weiterer Schwerpunkt: Erziehungswissenschaft
Publikationen
Veith, Stefanie (2020): Jugend und Elternschaft. In: Puchert, Lea; Schwertfeger, Anja (Hrsg.): Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. S. 228-237.
Rabe-Matičević, Sandra/ Veith, Stefanie (2020): Medienbildung in der Hochschule. Handlungsorientierte Medienbildung im Kontext der transformatorischen und kritisch-konstruktiven Bildungstheorie und –didaktik. In: Bardo Herzig, Bardo/ Klar, Tilman-Mathies Klar/ Martin, Alexander/ Meister, Dorothee M. (Hrsg.): Orientierungen in der digitalen Welt. Themenheft Nr. 29. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. S. 103-120.
Veith, Stefanie (2019): Women become mothers: the transition to motherhood from a biographical perspective. Families, Relationships and Societies, Volume 8, Number 3, November 2019, pp. 516-517(2)
Kalisch, Claudia/ Puchert, Lea/ Veith, Stefanie (2017): Beratung in der Lehrer*innenbildung in Mecklenburg-Vorpommern – eine kritische Bestandsaufnahme aus sozial- und berufspädagogischer Sicht. In: Methner, Andreas; Langer, Janet; Carnein, Oliver (Hrsg.): Gelingensbedingungen von Beratung im Kontext Schule. Tagungsband. Rostock: Universität Rostock, 8 Seiten.
- Veith, Stefanie (2016): Evaluation des Netzwerks der Frühen Hilfen in der Hansestadt Rostock. Im Auftrag des Amtes für Jugend und Soziales der Hansestadt Rostock. Link.
- Güldener, Torben/ Launhardt, Janett/ Plötz, Saskia/ Poel, Lisa/ Rühmling, Melanie/ Schoth, Judit/ Schultz, Christoph/ Schützler, Christoph/ Sigeneger, Jüte-Sophia, Veith, Stefanie (2014): Lebenswelt- und Sozialraumanalyse für die integrierte Kinder- und Jugendhilfeplanung der Hansestadt Rostock. Wissenschaftliche Begleitung durch Prof. Dr. Hans-Jürgen von Wensierski. Universität Rostock. Im Auftrag des Amtes für Jugend und Soziales der Hansestadt Rostock. Link.
- Quandt, Kristina/ Schultz, Christoph/ Schützler, Christoph/ Launhardt, Janett/ Glum, Annabel/ Hinzmann, Maik/ Furchner, Ralf/ Veith, Stefanie/ Nadolny, Stefan (2013): Lebenswelt- und Sozialraumanalyse. Fokus KTV und Stadtmitte. Wissenschaftliche Begleitung durch Prof. Dr. Hans-Jürgen von Wensierski. Universität Rostock. Im Auftrag des Amtes für Jugend und Soziales der Hansestadt Rostock. Link.
Vorträge
26.06.2020 „Projektplanung in der Medienpädagogik“, Weiterbildungskurs für MedienpädagogInnen der Medienwerkstatt Wismar.
18.11.2019 „Mediendidaktik“, Weiterbildungskurs für MedienpädagogInnen der Medienwerkstatt Wismar.
- 09.09.2019 „Medien und Gewalt“, Weiterbildungskurs für MedienpädagogInnen der Medienwerkstatt Wismar.
- 13.06.2019 „Aufwachsen in mediatisierten Alltagswelten – Chancen und Herausforderungen für die (Medien)Pädagogik“, Vortrag und Organisation des Fachtages „Menschenverachtende Einstellungen im Internet – Handlungsstrategien für Pädagog*innen“ an der Universität Rostock.
- 11.03.2019 „(Medien)Sozialisation im Kindes- und Jugendalter“, Weiterbildungskurs für MedienpädagogInnen der Medienwerkstatt Wismar.
- 22.03.2019 „Handlungsorientierte Medienbildung im Kontext der kritisch-konstruktiven Bildungstheorie als Ansatz für eine universitäre Medienpädagogik“ (zusammen mit Sandra-Rabe Maticevic) auf der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE „Orientierungen in der digitalen Welt“
- 21.01.2019 „Grundlagen der pädagogischen Kommunikation und Interaktion“, Weiterbildungskurs für MedienpädagogInnen der Medienwerkstatt Wismar.
- 26.11.2018 „Grundlagen der Medien- und Sozialpädagogik. Begriffe, Konzepte, Arbeitsweisen.“, Weiterbildungskurs für MedienpädagogInnen der Medienwerkstatt Wismar.
- 22.10.2018 „Einführung in die Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft und Theorien pädagogischer Professionalität“, Weiterbildungskurs für MedienpädagogInnen der Medienwerkstatt Wismar.
- 07.09.2018 „Women become mothers. The transition to motherhood from a biographical perspective.“, Posterpräsentation auf dem 9th Congress of the European Society on Family Relations in Porto (Portugal).
- 22.08.2018 „Familienbilder in Deutschland. Ergebnisse biografischer Forschung.", Interdisziplinäre Sommerakademie (ISAR) zum Thema "geschlechter - gleich - stellung: Fragen an Kultur und Gesellschaft", Universität Rostock.
- 24.05.2018 „Kindeswohlgefährdung – Erkennen und Vorgehen von Schule und Jugendhilfe“, Moderation und Organisation der interdisziplinären Tagung an der Universität Rostock.
- 13.05.2018 „Medienwirkung und Medientheorien“, Weiterbildungskurs für MedienpädagogInnen der Medienwerkstatt Wismar.
- 15.03.2018 „Kulturkontakte aus bildungswissenschaftlicher Perspektive - Herausforderungen und Strategien im Kontext mediatisierter Alltagswelten“, Schnuppertag Geisteswissenschaften der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock.
- 09.06.2017 „Beratung in der LehrerInnenbildung - eine kritische Bestandsaufnahme aus sozial- und berufspädagogischer Sicht“ (zusammen mit Kalisch, Claudia; Puchert, Lea) auf der Fachtagung „Gelingensbedingungen von Beratung im Kontext Schule“. Universität Rostock, Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation.
Aktuelle Mitgliedschaften und Gremienarbeit
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
- Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft